top of page
Fossesholm-Gårdens sager.jpg
ØHoen Kjerraten.jpg

Industrie vor der industriellen Revolution

Eikerbygda hat eine vielfältige Industriegeschichte. Die ältesten und bekanntesten Industrieunternehmen auf Eiker sind Hassel Jernverk und Nøstetangen Glassverk.

Aber auch in der Holzverarbeitungsindustrie und den Ziegeleien – zwei Branchen, die in der Blütezeit der Branche eine wichtige Rolle spielten. Das Eiker-Archiv bietet einen Überblick über die vielfältige und spannende industrielle Entwicklung, die Eiker im Laufe seiner Geschichte durchlaufen hat.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Vielfältige industrielle Entwicklung im 18. Jahrhundert – Maschinenfabriken, Seidensägen und Fabriken

Vieles, was im 18. Jahrhundert geschah, war eine Weiterentwicklung älterer Technologie. Neben den kleinen und einfachen Bachsägen gab es große Schrot- und Siebmühlen – auch „Holländermühlen“ oder „Maschinenmühlen“ genannt. Die erste Getreidemühle wurde von Peder Tyrholm gegründet, der den Hof Borge auf Nedre Eiker kaufte und ihn in Møllenhof umbenannte. Er erhielt 1737 das königliche Privileg, eine Schrotmühle zu betreiben, und 1756 wurde diese um den Betrieb einer Siebmühle erweitert, die auf dem Mahlen von importiertem Weizen basierte. Später wurde Møllenhof vom bekannten Flensburger Mühlenbauer Godberg Poulsen übernommen. Sowohl Schrot- als auch Siebmühlen wurden im 18. Jahrhundert immer häufiger eingesetzt. Es gab Maschinenmühlen in Mjøndalen, auf Fossesholms Gelände in Vestfossen und Hærebro in Skotselv. Gleichzeitig wurden in den Sägewerken wichtige Verbesserungen vorgenommen. Dies hing insbesondere mit der Erfindung der „Seidensägen“ zusammen, was bedeutete, dass man mehrere Sägeblätter im selben Rahmen hatte. Anstatt jeweils ein Brett zu schneiden, könnten Sie dann mehrere Bretter auf einmal schneiden. Allerdings war es nicht sofort gestattet, die Produktion zu steigern. Im Jahr 1688 wurde eine Mengenregelung eingeführt, die eine Obergrenze dafür festlegte, wie viel pro Jahr im einzelnen Sägewerk gesägt werden durfte. Eine Reihe von Sägewerksbesitzern begann daraufhin, kleinere Sägewerke aufzukaufen und den Betrag von dort auf die größeren Sägewerke zu übertragen. Vestfossen und Skotselv festigten ihre Position als größte Sägewerksstandorte, aber auch in Mjøndalen, in Hoenselva und in Vendelborg wuchsen die Sägewerke im 18. Jahrhundert stark. Im 18. Jahrhundert entstanden auch andere Formen der Industrie. Auf dem Møllenhof wurde zusätzlich zu den Schrot- und Siebmühlen mit der Produktion von Leinöl und grüner Seife begonnen.

Der Begriff „Seidensäge“ wird für Säbelsägen mit mehreren Sägeblättern verwendet. Die ältesten Wassersägen hatten nur ein Sägeblatt und derselbe Stamm musste viele Male geschnitten werden. Es kann viele Stunden oder sogar Tage dauern, einen großen Baumstamm in Bretter und Tische zu zerschneiden. Mit Seidensägen konnte der gesamte Stamm in einem Arbeitsgang geschnitten werden. Unter allen wichtigen technischen Innovationen des 18. Jahrhunderts war die Seidensäge vielleicht diejenige, die bei Eiker die größte Bedeutung erlangte. In Hoenselva gab es sowohl Wattestampfer, die Wolle zu Watte zerstampften, als auch Feldbereder-Stempel, die Leder für die Verwendung in den Gerbereien zerstampften. An vielen Orten gab es Nagelhämmer, unter anderem in Skotselv und Vestfossen. Ein kleiner Nagelhammer in Dørja wurde nach Krokstadelva verlegt und dort zu einem großen Unternehmen unter dem Namen Krogstad Spiiger Fabrique ausgebaut. Es war mehr als 100 Jahre lang in Betrieb und produzierte schließlich auch andere Eisenprodukte. Noch fortschrittlicher war die Eisenhütte Friderichsminde, die Ende des 18. Jahrhunderts am Stensrudfossen in Bingselva gegründet wurde. Es befand sich eigentlich in Modum, wurde aber von Frantz Neumann geleitet, dem Besitzer von Hassel Jernverk.

 

Landwirtschaftliche Schleifmaschinen und Kettensägen Mühlen und Mühlen sind bei Eiker in schriftlichen Quellen aus dem Ende des 13. Jahrhunderts dokumentiert, existierten aber vermutlich schon seit der Wikingerzeit. Von der Hoenselva kennen wir den Namen Kverne, in der Nähe des Ortes, an dem sich heute Eiker Mølle befindet. Der Ortsname „Mjøndalen“ kommt von „Mylnardalen“ – Mølledalen. In Vestfossen hatten die Adelshöfe Berg und Foss ihre Mühlen, und es gab auch große Mühlen in Krokstadelva und Solbergelva, wo die Besitzer wahrscheinlich das Getreide für viele der nahegelegenen Bauernhöfe mahlten. Auch hier handelte es sich um Industrie in dem Sinne, dass anstelle von Muskelkraft die Wasserkraft zur Ausführung der Arbeiten genutzt wurde. Aber der Unterschied war natürlich groß in den kleinen Mühlenhäusern an Bächen und Flüssen und in den Fabriken des Industriezeitalters. Auch waren die ersten Wassersägen keine besonders großen und komplizierten Konstruktionen. Wir schätzen, dass die ersten Sägewerke auf Eiker um 1500 gebaut wurden, und als die Eichenmänner 1528–29 Steuern an Schloss Akershus zahlen mussten, zahlten viele der Bauern in Form von Sägewerken. Im Laufe einiger Jahrzehnte entstanden rund um Eiker mehr als 100 große und kleine Wassersägewerke und die Sägerei und der Holzhandel entwickelten sich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig für die Eiker Bauern. ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Edle Sagen und königliche Schmelzhütte ​ ​ Bis 1616 war es jedem freigestellt, Wassersägen zu bauen, doch dann griff die Obrigkeit ein und regelte die Anzahl der Sägen. Das Ergebnis war, dass die größten Sägen erhalten blieben, oft solche, die dem Adel, dem König selbst oder den führenden Beamten des Königs gehörten. Vestfossen und Skotselv wurden als die beiden größten Sägewerksstandorte am Eiker gegründet. Die Sägewerke der Bauern verschwanden oder wurden auf kleine Dorfsägewerke reduziert, die nicht für den Export produzierten. Fast 250 Jahre lang gab es verschiedene Formen von „Sägewerksprivilegien“, die die Entwicklung dieser Industrie bestimmten. Es war der unternehmungslustige König Christian IV., der 1616 die Sägewerksordnung erließ. Auch in einem anderen Gewerbe, nämlich dem Steinbruch, spielte er eine bedeutende Rolle. Im Jahr 1602 ließ er in Vestfossen eine Schmelzhütte errichten und setzte auf der königlichen Farm Sem einen Sheriff ein, der die Minen des Königs in Norwegen beaufsichtigen sollte. „Det Egerske bergverk“ war nie ein großer finanzieller Erfolg, aber das erste Silber, das 1623 in Kongsberg gefunden wurde, wurde in der Schmelzhütte des Königs in Vestfossen geschmolzen. Auch später im 17. Jahrhundert gab es Versuche, in Eiker mit dem Abbau von Kupfer, insbesondere Kupfer, zu beginnen, doch diese Versuche brachten wenig Erfolg. ​ Quelle Eiker-Archiv

Stabeisenhammer.jpg
Oppgangsag Vestfossen Bild 1899.jpg
Seidensäge.jpg
bottom of page